- Santoku MGV-0502
- Klingenlänge 6.5“ / 16,5 cm
- Härtegrad 59±1 HRC
- Grifflänge 10,5 cm
Santoku bedeutet übersetzt "drei Vorteile". Das Santoku ist die traditionell japanische Form für ein Universalmesser, vergleichbar mit dem europäischen Kochmesser. Die Bezeichnung "drei Vorteile" leitet sich aus den universellen Anwendungsmöglichkeiten beim Schneiden von Fisch, Fleisch und Gemüse ab.
Bei der Seki Magoroku Vintage Serie ist der Name Programm. Der genietete Holzgriff und die glanzpolierte Klinge aus 3-Lagen Kohlenstoffstahl mit 59±1 HRC Härte verleihen der Serie ein klassisches Aussehen.
Die beiden Griffhälften aus japanischer Birke sind durch 3 Edelstahlnieten mit dem durchgehenden Erl fest verbunden. Die Zwinge aus Edelstahl schafft einen harmonischen Übergang zur konvex geschliffenen Klinge. Als erkennbares Zeichen des 3-Lagen-Stahls verläuft eine fein ziselierte Linie entlang der Schneide und verleiht den Messern eine besondere Ästhetik.
Veredeln Sie Ihr Kochmesser durch eine individuelle Lasergravur
Machen Sie Ihr KAI-Kochmesser zu etwas Einzigartigem. Lassen Sie auf die Klinge einen Namen oder Spruch gravieren - GRATIS!
Geben Sie einfach Ihren Gravurtext im entsprechenden Feld (siehe oben) ein.
Pflegehinweise für Ihr KAI Kochmesser
Unsere hochwertigen Messer benötigen eine gewisse Pflege, so dass Sie an dem Messer und der Schärfe dauerhaft Freude haben.
Vor dem ersten Gebrauch unserer Messer sollten Sie diese mit heißem Wasser abspülen. Nach jedem Gebrauch der Messer sollten Sie darauf achten, dass die Messer ohne aggressive Spülmittel gleich nach Gebrauch abgespült und mit einem weichen Tuch abgetrocknet werden. Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie das Messer immer von der Rückseite der Schneide aus mit einem Spüllappen oder Handtuch abwischen. Gerade aggressive Stoffe wie Zitronensaft sollten Sie direkt nach dem Gebrauch abspülen.
Geben Sie die Messer niemals in die Spülmaschine. Dies beeinträchtigt nicht nur das Material, sondern auch die Schärfe der Schneide. Benutzen Sie als Schneidunterlage grundsätzlich keine Glas- oder Granitplatten. Diese sind zwar leicht zu pflegen, ruinieren aber auch bei dem härtesten Stahl die Schneide. Benutzen Sie nur Holzbretter (am besten Kopfholz) oder Kunststoff-Schneidunterlagen mit mittlerer Festigkeit.
Bei Messern mit einem Naturholzgriff sollten Sie darauf achten, dass diese nicht zu lange im Wasser liegen bleiben. Ölen Sie von Zeit zu Zeit den Griff mit etwas neutralem Pflanzenöl ein.
Achten Sie beim Lagern der Messer darauf, dass die Schneide nie mit anderen metallischen Gegenständen in Kontakt kommt. So können Sie vermeiden, dass die Schneide Beschädigungen bekommt. Bewahren Sie die Messer entweder in einem Messerblock, einem Schubladeneinsatz aus Holz, an einem Wandmagnetbrett oder bei den japanischen Klingenformen in einer Holzscheide auf.